Aktuelles

Fachtag Schifferstadt

Fachtag Schifferstadt

Schule – Ausbildung – Beruf

– Rat und Hilfe bei Teilleistungsschwächen –

Die Selbsthilfevereinigung SeHT (Selbsthilfe bei Teilleistungsschwächen) lädt ein zu einem „Fachtag“ am Samstag, 25. Juni 2022, im Gemeindesaal Sankt Laurentius in Schifferstadt, 14:30 – 19:00 Uhr. Die Veranstaltung bietet Informationen für Eltern von Kindern oder auch bereits erwachsenen Kindern. Es geht darum, wie Menschen, die sich in Schule, Ausbildung und Beruf oder auch im Alltag aufgrund von Teilleistungsschwächen / AD(H)S schwertun, befähigt werden können, ein selbständiges Leben zu führen.

mehr lesen…
Fachtagung 2022

Fachtagung 2022

Kommunikation heute – verstehen und verstanden werden!
am 17. / 18. September 2022
Kath. Soz. Institut (KSI) in Siegburg

Kommunikation heute – Menschen tauschen ihre Nachrichten heute weitgehend über Handy, Smartphones und andere digitale Wege aus. Die Kontaktbeschränkungen der aktuellen Corona-Pandemie haben uns deutlich gemacht, wie wichtig Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch wie wertvoll die direkten Begegnungen mit anderen Menschen sind.

mehr lesen…
SeHT-Gründungsmitglied Sigrid Doerry gestorben

SeHT-Gründungsmitglied Sigrid Doerry gestorben

Im März 2022 ist Sigrid Doerry nach längerer schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren in Heimbach / Eifel gestorben.

Sigrid Doerry wurde am 16.6.1934 in Stuttgart geboren. Bei einem Arbeitsaufenthalt in den USA im Jahr 1957 lernte sie ihren späteren Ehemann Uwe kennen und kehrte mit ihm nach Deutschland zurück. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Georg und Frank. Georg Doerry ist seit vielen Jahren als Schriftführer im Vorstand der SeHT-Bundesvereinigung tätig. 

mehr lesen…

Das neue Programm 2022 ist da mit interessanten Info-Veranstaltungen
und Vorträgen.

Details unter www.seht-nrw.de

Unsere Themen

Buchbesprechungen

Unsere Auszeichnungen

Brückenpreis 2017

Brückenpreis 2017

Brückenpreis 2017 in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung“ Laudatio von Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Der Brückenpreis 2017 in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung“...

mehr lesen
HelferHerzen

HelferHerzen

„HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“: JobPaten-Projekt von SeHT e.V. gehört zu den Preisträgern 2014 Die Selbsthilfevereinigung SeHT (Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen) Kreisvereinigung LU/Vorderpfalz e.V. ist mit dem „dm-Preis für Engagement“...

mehr lesen
Bürgerpreis 2018 – Goldregen für die Gewinner

Bürgerpreis 2018 – Goldregen für die Gewinner

28 Bewerber hatten sich für den Bürgerpreis 2018 der Stiftung „Bürger für Münster“ unter dem Motto „Engagement für Kinder“ beworben. Sieben kamen ins Finale. Und die Gewinner sind: die Akteure des Projektes „JIPA – Jugendliche inklusiv politisch aktiv“, Silber...

mehr lesen
Münsterisches Inklusionsprojekt landesweit spitze

Münsterisches Inklusionsprojekt landesweit spitze

Die höchste Auszeichnung bei der Verleihung des Inklusionspreises NRW geht nach Münster. Ein Projekt des Vereins „SeHT“ überzeugte durch Barrierechecks in Schulen und politische Bildung. Von Karin Höller Westfälische Nachrichten von 01.07.2016

mehr lesen

Mitglieds-Jahresschriften

Aus der Presse

Bundestag hebt Wahlausschluss von Behinderten auf

ZEIT Online 17. Mai 2019 Zehntausende Menschen mit Behinderung waren in der Vergangenheit pauschal von Wahlen ausgeschlossen. Nun wurde die verfassungswidrige Regel aufgehoben. Behinderte Menschen, die in allen Angelegenheiten von einer Hilfsperson betreut werden,...

mehr lesen

JobPaten – Ein neues Angebot von SeHT

JobPaten - Ein neues Angebot von SeHTDas Projekt, das bis März 2013 konzipiert war, wird ab 01. April 2013 für weitere zwei Jahre fortgeführt. Es sind noch Plätze frei. Der Pilot wurde im Mai 2011 aktiviert. Nach Schulungen in Störungs- und Handlungswissen,...

mehr lesen

SeHT im Film

SeHT Podcasts

SeHT mit Ohren

Jeder von SeHT hat etwas zu bieten:

Wir reden über unsere Stärken, über unsere Hobbies und über die Interessen, die wir schon haben, und werden so darin gestärkt.
Das hilft uns, froh und gesund zu leben und stärkt unseren Selbstwert.

Jeder kann hier Anregungen finden:

Wir hören Anderen zu und werden zu neuen Interessen und Aktivitäten angeregt. Wir hören, wie Andere manche schwierige Situation im Leben geschafft haben und wir können dadurch Ideen für die Bewältigung von eigenen schwierigen Situationen bekommen. Auch das hilft uns, froh und gesund zu zu leben.

Jeder darf etwas sagen:

„SeHT – mit Ohren“ ist ein Stück Inklusion: Es verbindet Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Sie machen etwas zusammen, sie teilen etwas mit, sie hören einander zu – ohne Unterschied!
Etwas sagen und zuhören ist leichter als etwas schreiben und lesen: „SeHT – mit Ohren“ ist für alle leicht!

Jeder ist geschützt:

Nach außen gibt es einen guten Datenschutz: Nur der Vorname wird gezeigt – kein Foto, keine Adresse, keine Telefon-Nummer usw..
Nach innen wird der Selbstwert geschützt: Die Tonaufnahmen ist ohne Publikum und egal wie viele Pausen oder Versprecher man bei der Aufnahme gemacht hat, der fertige Beitrag, der gesendet wird, ist immer perfekt.

Jeder kann so hören wie er will:

zu jeder Tages- und Nachtzeit
so oft, wie er will
mit beliebigen Unterbrechungen usw.

Skip to content