Aktuelles
Unsere Themen
Werner Fröhlich, 2019 Wer den Begriff „Teilleistungsschwächen“ akzeptiert und sich die Selbsthilfe bei Teilleistungsschwächen zum Ziel gesetzt hat, läuft Gefahr, zwischen den Stühlen zu landen. Ellen Marquardt, Bundesfachtagung 2019 Erwachsen zu werden und zu sein bedeutet, eine Stimme in der sozialen Gemeinschaft zugesprochen zu bekommen. Mieke Pinke, Bundesfachtagung 2019 Ein Projekt zum Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft des Jugendrates zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung mit dem Ziel der Verwirklichung eines inklusiven Jugendrates. Raul Krauthausen, Bundesfachtagung 2019 Der Beitrag von Raul Krauthausen für die Bundesfachtagung 2019 hat drei Teile:Zwischen den Stühlen: Teilleistungsschwächen
– Eine Positionsbestimmung –
Ich habe eine Stimme – ich bin aktiv dabei! Politische Teilhabe von behinderten Menschen
Die eigene Stimme zählt bei Entscheidungen, gibt Auskunft oder bringt neue Ideen ein.JIPA – Jugendliche inklusiv politisch aktiv, Jugendrat und SeHT Münster e.V.
Nichts über uns ohne uns – wir sprechen für uns selbst!
1. Die Entstehung eines Projekts im Allgemeinen
2. Einige Beispiele von Projekten der SOZIALHELDEN
3. Inge Bellmann interviewt Raul Krauthausen.
Unsere Auszeichnungen
Brückenpreis 2017
Brückenpreis 2017 in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung“ Laudatio von Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Der Brückenpreis 2017 in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung“...
DEICHMANN Förderpreis für Integration in Rheinland-Pfalz an SeHT
In Rheinland-Pfalz wird der gemeinnützige Verein „SeHT SelbständigkeitsHilfe bei Teilleistungsschwächen e.V.“ als Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung würdigte Staatssekretärin im Ministerium für Familie,...
HelferHerzen
„HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“: JobPaten-Projekt von SeHT e.V. gehört zu den Preisträgern 2014 Die Selbsthilfevereinigung SeHT (Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen) Kreisvereinigung LU/Vorderpfalz e.V. ist mit dem „dm-Preis für Engagement“...
Bürgerpreis 2018 – Goldregen für die Gewinner
28 Bewerber hatten sich für den Bürgerpreis 2018 der Stiftung „Bürger für Münster“ unter dem Motto „Engagement für Kinder“ beworben. Sieben kamen ins Finale. Und die Gewinner sind: die Akteure des Projektes „JIPA – Jugendliche inklusiv politisch aktiv“, Silber...
Münsterisches Inklusionsprojekt landesweit spitze
Die höchste Auszeichnung bei der Verleihung des Inklusionspreises NRW geht nach Münster. Ein Projekt des Vereins „SeHT“ überzeugte durch Barrierechecks in Schulen und politische Bildung. Von Karin Höller Westfälische Nachrichten von 01.07.2016
„Gutes Morgen Münster“ – Jury würdigt 27 Projekte als beispielhaft
Die erste Phase der Aktion „Gutes Morgen Münster“ fand am Sonntag im Jovel ihren Abschluss - mit einem Dankeschön an alle, die sich mit insgesamt 311 Projekten eingebracht haben, und mit der Würdigung beispielhafter Projekte. SeHT Münster e.V. wurde für das...
Mitglieds-Jahresschriften
Aus der Presse
Bundestag hebt Wahlausschluss von Behinderten auf
ZEIT Online 17. Mai 2019 Zehntausende Menschen mit Behinderung waren in der Vergangenheit pauschal von Wahlen ausgeschlossen. Nun wurde die verfassungswidrige Regel aufgehoben. Behinderte Menschen, die in allen Angelegenheiten von einer Hilfsperson betreut werden,...
JobPaten – Ein neues Angebot von SeHT
JobPaten - Ein neues Angebot von SeHTDas Projekt, das bis März 2013 konzipiert war, wird ab 01. April 2013 für weitere zwei Jahre fortgeführt. Es sind noch Plätze frei. Der Pilot wurde im Mai 2011 aktiviert. Nach Schulungen in Störungs- und Handlungswissen,...
SeHT im Film
SeHT Podcasts
Jeder von SeHT hat etwas zu bieten:
Wir reden über unsere Stärken, über unsere Hobbies und über die Interessen, die wir schon haben, und werden so darin gestärkt.
Das hilft uns, froh und gesund zu leben und stärkt unseren Selbstwert.
Jeder kann hier Anregungen finden:
Wir hören Anderen zu und werden zu neuen Interessen und Aktivitäten angeregt. Wir hören, wie Andere manche schwierige Situation im Leben geschafft haben und wir können dadurch Ideen für die Bewältigung von eigenen schwierigen Situationen bekommen. Auch das hilft uns, froh und gesund zu zu leben.
Jeder darf etwas sagen:
„SeHT – mit Ohren“ ist ein Stück Inklusion: Es verbindet Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Sie machen etwas zusammen, sie teilen etwas mit, sie hören einander zu – ohne Unterschied!
Etwas sagen und zuhören ist leichter als etwas schreiben und lesen: „SeHT – mit Ohren“ ist für alle leicht!
Jeder ist geschützt:
Nach außen gibt es einen guten Datenschutz: Nur der Vorname wird gezeigt – kein Foto, keine Adresse, keine Telefon-Nummer usw..
Nach innen wird der Selbstwert geschützt: Die Tonaufnahmen ist ohne Publikum und egal wie viele Pausen oder Versprecher man bei der Aufnahme gemacht hat, der fertige Beitrag, der gesendet wird, ist immer perfekt.
Jeder kann so hören wie er will:
zu jeder Tages- und Nachtzeit
so oft, wie er will
mit beliebigen Unterbrechungen usw.